Aktuelles

Neues Behandlungsangebot für Patienten mit Essanfällen

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie hilft bei Essanfällen und Binge-Eating

Eine der weniger bekannten Essstörungen ist das sogenannte Binge-Eating: Betroffene haben Essanfälle und nehmen in kurzer Zeit große Mengen an Nahrungsmitteln zu sich. Sie können teilweise erst aufhören, wenn der Magen streikt. Im Gegensatz zu anderen Essstörungen, beispielsweise Bulimie, gehören gegensteuernde Maßnahmen wie anschließendes Erbrechen oder extremes Sporttreiben nicht zum Erkrankungsbild der Binge-Eating-Störung. Die Essanfälle führen deshalb zu Übergewicht und Adipositas. Bluthochdruck, Gelenkbeschwerden und weitere körperliche Beschwerden kommen häufig hinzu. Hilfe können Betroffene künftig in einer ambulanten Gruppentherapie finden, welche die Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Unimedizin Rostock anbietet.

Weitere Infomationen entnehmen Sie bitte dem Flyer oder nehmen Sie direkt Kontakt zu Frau Dipl.-Psych. Marie Goldmann auf.

 

 

 

VERBUNDPROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON SED-UNRECHT

Das Verbundprojekt "Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht" ist eine Kooperation der Universitätskliniken Jena, Leipzig, Magdeburg und Rostock. Es wird für drei Jahre vom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.

AMBULANTE TINNITUSGRUPPE

…ein neues Angebot der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock:

Es handelt sich um eine ambulante Gruppentherapie, die insbesondere musiktherapeutisch ausgerichtet ist. Im beiliegenden Flyer finden Sie die entsprechenden Informationen