Praktikum Psychosomatik und Psychotherapie
Information zum Praktikum
Das Praktikum im 8. Semester dient der Einführung in die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen sowie der Einübung von Grundprinzipien der Gesprächsführung. Die Studenten erhalten im Rahmen des Praktikums die Gelegenheit, selbst Interviews mit Patienten durchzuführen. Darüber hinaus wird ausschnittsweise mit videodokumentierten Interviews gearbeitet. Im Rahmen des Praktikums muss jeder Teilnehmer einen Fallbericht über einen Patienten erstellen, der diagnostische und therapeutische Erwägungen beinhaltet.
Die Einteilung zum Praktikum wird vom Studiendekanat vorgenommen. Ein Tausch ist nur möglich, wenn ein Tauschpartner für alle drei Kurstermine gefunden wird. Ein Tausch für die Praktika im Semester ist bis zum 29.03. mit Fr. Dr. Carina Zipprich abzustimmen.
Außerhalb des Semesters findet das Praktikum an drei Terminen innerhalb einer Woche statt (Mo 9-13:00, Di 9-13:00, Do 13-17:00), im Semester an jeweils drei aufeinander folgenden Dienstagen von 9-13:00 Uhr.
Prüfungsregularien
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prüfungstermin: Oktober 2020
Art der Prüfung: Multiple Choice
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:
Besuch der Vorlesung (drigend empfohlen),
Regelmäßige Teilnahme am Praktikum Psychosomatik und Psychotherapie, Erstellen eines Fallberichtes.
Veranstaltungen des Leistungsnachweises:
Vorlesung und Blockpraktikum
Nachzuweisende Voraussetzungen für den Schein
Dokumentation der Nachweise Der Fachbereich dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme
Ansprechpartner Dr. Karsten Hake
Tel/ Fax. 494-4730 494-4735
Hinweise:
Studenten, die im Ausland studiert haben und dort kein (eigenständiges) Psychosomatikpraktikum absolviert haben, müssen dies in Deutschland nachholen.
Nach Absprache ist evtl. vorher die Teilnahme an der Klausur möglich. Die Klausurteilnahme findet dann unter Vorbehalt statt und wird erst nach erfolgreicher Teilnahme am Praktikum gewertet.
Empfohlene Literatur:
Rudolf G, Henningsen P: Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik: Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme, Stuttgart, 8. Aufl. 2017.
Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD, eds. Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. Hans Huber, Bern, 12. Aufl. 2012.
Hoffmann SO, Hochapfel G: Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart, 8. Aufl. 2009.
Janssen PL, Joraschky P, Tress W, eds. Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2. Aufl. 2009.